Es begann damit, dass im Jahre 1925 vier wackere Eilshauser Bürger nach Hiddenhausen fuhren, um dort das zweite Schützenfest mitzuerleben. Auf der Heimfahrt im Landauer waren sich Fritz Mester, Hermann Halemeier und Ernst Dix einig, dass im Heimatort Eilshausen schnellstens ein Schützenverein gegründet werden müsse. Wilhelm Kramer, der auf dem Kutschbock saß, stimmte ebenfalls zu.
Eine Bürgerversammlung wurde einberufen. Dem Rufe folgten ca. 20 Mitbürger und nach mehreren Sitzungen entsteht 1925 die „Schützengesellschaft Eilshausen“. Die Gründungsurkunde wurde unterzeichnet.
Der erste Vorstand bestand aus folgenden Mitgliedern :
1. Vorsitzender Fritz Mester
1. Kassierer Hermann Halemeier
1. Schriftführer Fritz Schulz
Im Jahre 1926 wurde weiter die Werbetrommel gerührt und so blieb der Mitgliederzuwachs nicht aus. So konnte man in diesem Jahr bereits im September das erste Schützenfest feiern und gleichzeitig den ersten Scheibenstand einweihen.
Die Königswürde erringt zum ersten Mal Heinrich Moning, zur Königin erwählt er sich Mimi Mester, Adjutant wird Wilhelm Pott. Dem Hof gehören weiter an : Die Kammerherren August Erdbrügger und Wilhelm Brömmelhörster sowie die Hofdamen Grete Herfurth und Alwine Mester. Das Fest nahm einen guten Verlauf, 1 Glas Bier kostete 10 Pfennig, bei Bestellung von 10 Bieren gab es ein Glas gratis, 1 Schnaps war für 5 Pfennig zu haben, und so ergab sich nach Ablauf des Festes laut Kassenbuch ein Überschuss von RM 144,80.
Eine Schützenfahne wurde 1927 für RM 585,00 angeschafft und außerdem konnte in diesem Jahr den Schützenkameraden ein Tambour-Korps vorgestellt werden.
Eine Neuigkeit kam im Jahr 1929 hinzu, denn zum diesjährigen Schützenfest wurden die Schützenkameraden aus den Nachbarvereinen Hiddenhausen, Schweicheln, Bustedt, Südlengern und Kirchlengern eingeladen. Hier wurde schon damals der Grundstein für langjährige Freundschaft und Kameradschaften im Schützenwesen gelegt.
Bis zum Jahr 1939 war das Schützenwesen ungetrübt, aber durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges ruhte das Vereinsleben.
Im Jahr 1950 musste man wieder bei „Null“ beginnen, und so konnte 1950 Hermann Harland, der die Königswürde errang, Fritz Redecker nach 11-jähriger Amtszeit ablösen.
Fritz Mester, besser gesagt unser „OPA FRITZ“, der über 30 Jahre die Geschicke des Vereins leitete, legte 1958 den Vorsitz in die Hände von Martin Hippe.
Es folgten weiterhin Jahre der Erfolge. Unsere Schützenfeste verliefen erfolgreich, da durch Musikkapellen aus England, Holland, dem Rheinland und aus Bayern dem Volksschützenfest die richtige Würze gegeben wurde. Auch auf dem sportlichen Sektor stellten sich Erfolge ein, so dass eine Schießsportanlage gebaut werden musste, die 1967 eingeweiht wurde. Werner Jurkewitz, der 1974 nach 16 Jahren den Vorsitz übernahm, nahm sein Amt genauso ernst wie sein Vorgänger Martin Hippe. Aus seiner 8-jährigen Amtszeit ist besonders das 50-jährige Vereinsjubiläum und der Bau unseres Vogelstandes zu erwähnen.
Unser 60-jähriges Vereinsjubiläum im Jahre 1985 unter dem neuen Vorsitzenden Friedel Mester, dieser hatte 1982 das Amt von Werner Jurkewitz übernommen, war ein riesiger Erfolg.
Zu Friedel Mesters Verdiensten gehört ganz besonders die Einführung des Gemeindekönigsschießens mit anschließendem Gemeindekönigsball sowie der Erweiterungsbau unserer Schießsportanlage im Jahre 1985/86. Nach 10-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender legte er das Amt 1992 in die Hände von Horst Schuckenböhmer.
In seine Zeit fiel der 70. Geburtstag unserer Gesellschaft, der gebührend gefeiert wurde. Außerdem wurde 1994 nach dem Fall der Mauer eine Verbindung mit der Schützengesellschaft Leimbach aufgenommen und 1997 die freundschaftliche Beziehung zur „Irsinger Blasmusik“.
Diese Freundschaften sollen mit Bestandteil unserer Gesellschaft sein. Unser Osterfeuer hat schon mehrfach gezeigt, das wir Schützen mit unseren bürgernahen Veranstaltungen die Zustimmung der Eilshauser Bürger haben. Möge diese Verbundenheit sich auch bei den weiteren Schützenfesten und sonstigen Veranstaltungen bewahrheiten.
Im Jahre 2010 übernahm Dieter Meyn das Amt des 1. Vorsitzenden. Seine Amtszeit endete im Jahre 2013. Nachfolger im Amt des 1. Vorsitzenden ist seitdem Michael Kleineberg.